Evaluationsstudie

01.07.2025: Die Ergebnisse der Evaluationsstudie liegen vor.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. mit der Tumor-Fatigue-Sprechstunde eine relevante Versorgungslücke adressiert hat: In der 2-jährigen Rekrutierungsphase sind mit 557 Patienten wesentlich mehr Patienten in die Sprechstunde gekommen als (mit 400) erwartet worden sind. 524 Patienten (94%) haben an der Studie teilgenommen – auch das ist absolut überdurchschnittlich und zeigt, wie wichtig die Sprechstunde für die Betroffenen ist. Die Studienteilnahme war keine Bedingung für einen Sprechstundentermin. Insgesamt waren die Patienten mit der Sprechstunde sehr zufrieden: Bei der ersten Messung (gleich nach der Sprechstunde) betrug die durchschnittliche Schulnote 1,2, bei der zweiten Messung (ca. 10-12 Wochen danach) lag sie 1,4. Nahezu alle Patienten wünschten sich zu beiden Messzeitpunkten, dass die Sprechstunde fortgesetzt werden soll. Verbesserungsvorschläge betrafenen vor allem Rahmenbedingungen (z.B. kürzere Wartezeiten auf den Termin, mehr Zeit, Wunsch nach mehr Unterstützung bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen). Es gab keine harte Kritik. Dieses positive Ergebnis bestärkt die BKG darin, die Sprechstunden weiterhin anzubieten, um Betroffenen aus Bayern auch in Zukunft eine verlässliche und spezialisierte Anlaufstelle zu bieten.

Wir danken allen Patientinnen und Patienten für die überwältigende Unterstützung unseres Projektes und hoffen, dass sich aufgrund der guten Ergebnisse auch andere Bundesländer und Institutionen anschließen und ebenfalls eine Tumor-Fatigue-Sprechstunde ins Leben rufen.
Wir unterstützen das gerne mit unserem know-how.

Die erste Publikation der Studienergebnisse erscheint im offiziellen Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., „Forum“ am 1.9.25 (Heft 4). Weitere Publikationen sind in Vorbereitung.

Seit 29.02.2024 ist die Rekrutierungsphase für unsere Evaluationsstudie beendet (s. weiter unten unter Februar 2022) . Es haben wesentlich mehr Patienten teilgenommen als die ursprünglich geplanten n = 400.  Wir sind wirklich überwältigt und danken allen Teilnehmern ganz herzlich für ihre Unterstützung. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie uns trotz  Ihrer Fatigue so geholfen haben und es zeigt uns, wie wichtig das Angebot der BKG für die Betroffenen ist.   Sobald im Mai die letzten Fragebögen am Zentrum für Klinische Studien am Universitätsklinikum Regensburg eingegangen sind, beginnen wir mit der Auswertung. Wir gehen davon aus, dass wir im dritten Quartal 2024 die ersten Ergebnisse vorliegen haben.  Die Sprechstunde geht nun ohne die Studienunterlagen weiter.

Februar 2022: Aktuell führen wir eine wissenschaftliche Evaluationsstudie durch, um Bedarf und Nutzen der TF-Sprechstunde systematisch zu analysieren. Dies ist der erste Schritt zur Verstetigung der Sprechstunde. Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert, worüber wir uns sehr freuen.  

Für diese Studie haben wir am 23.02.2022 ein positives Ethikvotum der Universität Regensburg erhalten unddie Studie wurde im Deutschen Register Klinischer Studien eingetragen.

Es handelt sich um eine sog. „Evaluationsstudie “ mit einer Laufzeit von 3 Jahren.  Die Studie wird in 10 Krebsberatungsstellen (KBS) der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. (BKG) durchgeführt. Die Gesamt-Projektleitung haben Prof. Dr. med. Günter Schlimok, (Präsident BKG) und Dipl.-Psych. Markus Besseler (Geschäftsführer BKG). Die fachliche Verantwortung hat Dr. Irene Fischer vom Institut für Tumor-Fatigue-Forschung (ITFF) in Emskirchen. Die methodische Verantwortung obliegt dem Zentrum für Klinische Studien am Universitätsklinikum Regensburg (Dr. Karolina Müller, Prof. Dr. Michael Koller). Am Projekt beteilgt sind auch die Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V. (Prof. Dr. med. Manfred Heim, PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer, Prof. Dr. phil. Joachim Weis), das Tumorzentrum München (Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler), das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) sowie die Arbeitsgruppe Tumor-assoziierte Fatigue in der BKG e.V.

Eine kurze Beschreibung unseres Projektes können Sie unserer Fachpressemeldung vom 9.8.2021 entnehmen. Klicken Sie dazu auf den nachstehenden Link: Pm Fachnachricht_TumorFatigueProjekt 2021-08-09 final

Wir bitten Sie ganz herzlich, an dieser Studie teilzunehmen. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, uns durch Ausfüllen von insgesamt 4 kurzen Fragbögen (verteilt auf 2 Zeitpunkte) anonymisiert eine Rückmeldung darüber zu geben, inwieweit die Sprechstunde Ihrem Bedarf entspricht und was wir verbessern sollen. Zusätzlich möchten wir herausfinden, ob sich die Fatigue gebessert hat. Detaillierte Studieninformationen erhalten Sie in den beteiligten Krebsberatunsstellen. Übergeordnetes Ziel der Studie ist, eine dauerhafte Finanzierung der Sprechstunde anzustreben und sie als Modell für andere Einrichtungen bzw. für andere Bundesländer zur Verfügung zu stellen. Bevor das gelingen kann, müssen wir aber wissen, ob Sie mit der Sprechstunde zufrieden sind.

.